Unser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relations
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website verändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Verlage und dritte Werbetreibende wertvoller sind.
Image Bitcoin entschlüsseln: Von Wahrheit und Irrglaube

Bitcoin entschlüsseln: Von Wahrheit und Irrglaube

Timer6 Min. Lesezeit

In der Welt der digitalen Währungen gibt es schon seit seiner Entstehung viele Diskussionen rund um Bitcoin. BTC ist eine bahnbrechende Krypto und hat damit heftige Debatten ausgelöst, die oft von falschen Vorstellungen getrübt werden. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine objektive Reise, auf der wir gängige Mythen rund um Bitcoin analysieren und uns dabei auf konkrete Beweise stützen, um immer wieder angebrachte Argumente in Frage zu stellen.

„Bitcoin hat keinen Nutzen“

Die Bedeutung von Bitcoin liegt in seiner Dezentralisierung, wodurch es sich auch von traditionellen Finanzsystemen unterscheidet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen, die von zentralen Behörden oder Regierungen reguliert werden, funktioniert BTC über ein dezentrales Netzwerk. Diese einzigartige Eigenschaft verleiht BTC die Stärke, sich Zensur und Manipulation zu entziehen. Keine einzelne Person oder Institution kann die Kontrolle über das Bitcoin-Netzwerk erlangen. So werden Transparenz und erhöhte Sicherheit der Transaktionen gewährleistet.

Darüber hinaus ermöglicht Bitcoin direkte Peer-to-Peer-Transaktionen, wodurch Finanzintermediäre wie Banken unnötig werden. Dieser optimierte Ansatz reduziert nicht nur die Transaktionskosten, sondern beschleunigt auch die Verarbeitung und steigert so gegenüber herkömmlichen Methoden die Effizienz und Sicherheit. Dadurch erweist sich Bitcoin als überzeugende Wahl für grenzüberschreitende Transaktionen, da die mit traditionellen Systemen verbundenen Verzögerungen, exorbitanten Gebühren und Einschränkungen umgangen werden.

In dem bekannten Bitcoin-Whitepaper, das 2008 von (einem) Autoren mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht wurde, wird das Konzept von Bitcoin beschrieben als „eine reine Peer-to-Peer-Version von elektronischem Geld, die es Parteien ermöglicht, Online-Zahlungen direkt untereinander auszutauschen, ohne auf jegliche Finanzintermediäre angewiesen zu sein.“ Diese Vision bringt das Wesen der Unabhängigkeit und ihre Relevanz in zahlreichen zeitgenössischen Szenarien auf den Punkt.

„Bitcoin wird nur von Kriminellen genutzt“

Eine vorherrschende Sorge dreht sich um den angeblichen Zusammenhang von Bitcoin mit illegalen Aktivitäten. Aber die Wahrheit sieht anders aus. Untersuchungen zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Transaktionen rechtmäßig ist, und nur ein vernachlässigbarer Bruchteil mit kriminellen Machenschaften in Zusammenhang steht. Im Gegensatz dazu sind Fiat-Währungen deutlich stärker belastet, da sie bei Geldwäsche, Drogenhandel und anderen illegalen Aktivitäten zum Einsatz kommen.

Die Transparenz von Bitcoin ist hier ein entscheidender Vorteil, da jede Transaktion im öffentlichen Ledger (bzw. Hauptbuch), der sogenannten Blockchain, aufgezeichnet wird, und so ihre Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Interessanterweise hat diese Transparenz bei den Strafverfolgungsbehörden Akzeptanz gefunden und sie bei ihren Ermittlungen in die Lage versetzt, kriminelle Machenschaften effektiv zu verfolgen.

„Bitcoin fügt unserem Planeten großen Schaden zu“

Häufig werden Bedenken bezüglich des energieintensiven Bitcoin-Minings und seiner möglichen Auswirkungen auf die Umwelt angesprochen. Die tatsächlichen ökologischen Auswirkungen sind aber nicht so schwerwiegend, wie manche vielleicht glauben. Technologische Fortschritte haben den Weg für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen für das Mining geebnet, und so erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen beigetragen.

Auch Regierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Umweltauswirkungen des Bitcoin-Minings. Durch die Umsetzung von Richtlinien, die Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energien schaffen und nachhaltige Mining-Praktiken fördern, können wir ein Gleichgewicht zwischen dem transformativen Potenzial von Bitcoin und der absoluten Notwendigkeit schaffen, unseren Planeten zu schützen. Du bist neugierig geworden und möchtest alles über den Energieverbrauch von Bitcoin erfahren? Lies unseren Artikel zu diesem Thema.

„Bitcoin hat im Vergleich zur traditionellen Währung keinen Nutzen“

Kritische Stimmen lassen häufig Zweifel am intrinsischen Wert des Bitcoin verlauten. Es wird behauptet, es fehle an greifbaren Sicherheiten, und es handle sich dabei lediglich um einen spekulativen Vermögenswert. Die Wahrheit zeigt aber, dass der Wert des Bitcoin auf seinem begrenzten Angebot und dem Vertrauen beruht, das die Nutzer ihm sowohl als Wertaufbewahrungsmittel als auch als Tauschmittel entgegenbringen.

Die Knappheit des Bitcoin – es existieren immer nur 21 Millionen Coins – zeichnet ihn als deflationäre Währung aus. Im Gegensatz dazu können Fiat-Währungen von Zentralbanken nach Belieben gedruckt werden, wodurch ihr Wert mit der Zeit sinkt. Die historische Entwicklung von Währungen zeigt, dass ihre Entstehung als Handelsgut auf dem Vertrauen und Glauben der Menschen beruht, die sie verwenden – ein Thema, mit dem wir uns in unserem Artikel über Bitcoins Grundwert eingehender befassen.

„Bitcoin unterliegt viel zu großen Schwankungen, um darin zu investieren“

Die Volatilität bleibt ein wichtiger Kritikpunkt an der Eignung von Bitcoin als stabile Wertanlage. Tatsächlich trägt die relative Neuheit des Bitcoin in der Finanzlandschaft zu seiner aktuellen Volatilität bei. In dem Maße, in dem jedoch die Akzeptanz zunimmt und mehr Institutionen Bitcoin akzeptieren, wird seine Marktliquidität voraussichtlich zunehmen und letztendlich die Volatilität eindämmen.

Ein Vergleich von Bitcoin mit Gold, das oft als herausragende Wertanlage gepriesen wird, zeigt, dass selbst Gold im Laufe der Geschichte Phasen erheblicher Volatilität durchlaufen hat. Trotz der Preisschwankungen des Bitcoin hat er für viele Anleger seine Widerstandsfähigkeit als Wertaufbewahrungsmittel unter Beweis gestellt und bietet inmitten der Unvorhersehbarkeit traditioneller Vermögenswerte Diversifizierungsvorteile.

Fazit

Die Geschichte von Bitcoin ist von Skepsis und Missverständnissen geprägt. Trotzdem können wir diese Irrtümer durch eine Prüfung der Faktenlage ausräumen und die potenziellen Vorteile erkennen, die Bitcoin mit sich bringt.

Die Dezentralisierung ermöglicht eine sichere und transparente Finanzlandschaft, während die Transparenz dabei hilft, legitime Bitcoin-Transaktionen von illegalen Transaktionen zu unterscheiden. Umweltaspekte können durch nachhaltige Mining-Praktiken angegangen werden, und der Wert von Bitcoin beruht, auch wenn er nicht durch physische Rohstoffe gesichert wird, auf seiner Knappheit und dem Vertrauen seiner Nutzer. Und die Volatilität von Bitcoin ist schlicht die eines Marktes, der noch in den Kinderschuhen steckt.

Du bist neugierig geworden und möchtest mehr über Bitcoin erfahren? Lies unseren nächsten Artikel, Bitcoins Grundwert.

Veröffentlicht am05 Sept 2023

Willkommen bei CoinShares
to CoinShares

Personal data

0102

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter, die diese mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, erklären Sie sich mit der in der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie beschriebenen Verarbeitung dieser Daten einverstanden.

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unsere Dienste zu optimieren. Erfahren Sie mehr über unsere EU-Cookie-Richtlinie oder unsere US-Cookie-Richtlinie.

  • Notwendig
    Question circle icon
  • Präferenzen
    Question circle icon
  • Statistisch
    Question circle icon
  • Marketing
    Question circle icon