Unser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relations
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website verändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Verlage und dritte Werbetreibende wertvoller sind.
Image Die Einstufung von Bitcoin und dessen Auswirkungen auf börsengehandelte Produkte (ETPs)

Die Einstufung von Bitcoin und dessen Auswirkungen auf börsengehandelte Produkte (ETPs)

Timer4 Min. Lesezeit

Die Debatte um die Einstufung Bitcoins als Rohstoff oder als ein eigenständiges Krypto-Asset ist für die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Marktdynamik von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel vergleichen wir die verschiedenen Ansätze, die von der USA und der Europäischen Union (EU) bei der Einstufung von Bitcoin vorgenommen wurden, und sehen uns deren Auswirkungen auf börsengehandelte Produkte (ETPs) genauer an. Das Verständnis der unterschiedlichen regulatorischen Perspektiven vermittelt Anlegern ein klares Bild von der Bedeutung Bitcoins als Vermögenswert und der Vielseitigkeit von ETPs bei der Ummantelung verschiedener Vermögenswerte.

Der US-Ansatz: Bitcoin als Rohstoff

In den USA wird der Bitcoin hauptsächlich als Rohstoff betrachtet. Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat Bitcoin als solchen eingestuft und die Ähnlichkeit zu Rohstoffen wie Gold oder Erdöl betont. Mehrere Gerichtsurteile untermauern diese Einstufung und betonen wiederum die Knappheit, Dezentralisierung und Fungibilität von Bitcoin.

Der regulatorische Ansatz der USA integriert Bitcoin in bereits bestehende regulatorische Rahmen für Rohstoffe. Bitcoin-bezogene Finanzprodukte wie Futures und Optionen werden also ähnlich wie andere rohstoffbasierte Produkte reguliert. Diese Einbindung sorgt dafür, dass Bitcoin an bestehenden Börsen unter der Aufsicht existierender Regulierungsbehörden gehandelt werden kann, sodass Marktteilnehmern ein vertrautes und stabiles rechtliches Umfeld geboten wird.

Der EU-Ansatz: Bitcoin als MiCA-reguliertes Krypto-Asset

Die Europäische Union hat hingegen des US-Ansatzes einen komplett neuen regulatorischen Rahmen speziell für Krypto-Assets entworfen. Die „Verordnung über Märkte für Kryptowerte“ (MiCA) soll für umfassende Klarheit in Bezug auf die Rechtslage sowie Anlegerschutz sorgen und dabei gleichzeitig die Innovation im digitalen Anlagebereich fördern. MiCA erkennt die Individualität und die damit einhergehenden regulatorischen Bedürfnisse von Bitcoin und anderen Kryptowährungen an und stuft diese daher als eigenständige Krypto-Assets ein.

Der MiCA-Ansatz betrachtet Bitcoin als Teil einer breiter gefächerten Kategorie von digitalen Vermögenswerten, die sich von den traditionellen Finanzinstrumenten oder Rohstoffen unterscheidet. Diese neue Anlagekategorie umfasst verschiedene Arten von Krypto-Assets, wie z. B. Krypto-Assets an sich, E-Geld-Token und Asset-bezogene Token – die jeweils spezifische, auf ihre Eigenschaften und Verwendungszwecke zugeschnittene regulatorische Anforderungen haben. Diese Rahmenbedingungen zielen darauf ab, die speziellen Herausforderungen digitaler Vermögenswerte zu berücksichtigen und gleichzeitig Transparenz und Verbraucherschutz zu fördern.

Die Regulationsrahmen im Vergleich: Einstufung als Rohstoff vs. Einstufung als Krypto-Asset

Die US- und EU-Ansätze spiegeln gegensätzliche Philosophien bei der Bitcoin-Regulierung wider:

  • Rohstoff-Rahmenwerk der USA: Bitcoin wird in bestehende Regulierungssysteme integriert, wobei die bestehende Infrastruktur und rechtliche Präzedenzfälle verwendet werden. Dieser Ansatz bietet ein stabiles und vorhersehbares Umfeld zum Handel mit Bitcoin-bezogenen Finanzprodukten. Es mangelt jedoch eventuell an der Flexibilität, die einzigartigen Aspekte digitaler Vermögenswerte zu berücksichtigen.

  • EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA) Es wird eine neue regulatorische Kategorie für digitale Vermögenswerte etabliert, die maßgeschneiderte Regelungen und Schutzmaßnahmen bietet. Dieser Ansatz berücksichtigt den einzigartigen Charakter von Krypto-Assets, erfordert jedoch die Schaffung neuer regulatorischer Verfahren und Aufsichtsinstanzen. 

Die Auswirkungen auf börsengehandelte Produkte (ETPs)

Ungeachtet der rechtlichen Bitcoin-Einstufung haben ETPs bereits gezeigt, dass sie eine Vielzahl von Vermögenswerten, einschließlich Rohstoffen und anderer Finanzinstrumente, verpacken und besichern können. Dank dieser Flexibilität können ETP-Emittenten neue Produkte auf der Grundlage von Bitcoin entwickeln – unabhängig davon, ob es nun als Rohstoff oder als Krypto-Asset eingestuft wird.

Börsengehandelte Produkte (ETPs) sind darauf ausgelegt, Zugang zu Basiswerten zu bieten, ohne dass ein direkter Besitz erforderlich ist. Die Struktur von ETPs kann die Wertentwicklung von verschiedenen Vermögenswerten, einschließlich von Rohstoffen, Aktien und digitalen Währungen wie Bitcoin, verfolgen.

Wenn Bitcoin-ETPs als Exchange Traded Commodities (ETCs) strukturiert sind, werden sie durch physisch verwahrte Bitcoin besichert. Diese Struktur stellt sicher, dass sich der ETC-Wert eng an den Preis von Bitcoin anlehnt, und bietet Anlegern einen einfachen Weg, in die Kryptowährung einzusteigen.

Alternativ können Bitcoin-ETPs auch als börsengehandelte Schuldverschreibungen (Exchange Traded Notes, ETNs) ausgestellt werden, bei denen es sich um unbesicherte Schuldtitel handelt. ETNs setzen kein Eigentum am entsprechenden Bitcoin voraus, sondern garantieren stattdessen die Rendite des Bitcoin-Index, den sie abbilden. Zwar bieten ETNs die Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, doch sie bergen auch ein zusätzliches Kreditrisiko, da sie von der Zahlungsfähigkeit des Emittenten abhängig sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die USA und die EU unterschiedliche Ansätze zur Regulierung von Bitcoin verfolgen: Die USA integriert Bitcoin in die bestehenden Rahmenregelungen für Rohstoffe, während die EU im Rahmen der MiCA eine neue regulatorische Kategorie einführt.

Trotz dieser Unterschiede können ETPs Bitcoin besichern und bieten Anlegern somit vielseitige Optionen für ein Krypto-Investment, wobei sie sich auf die bestehenden Sicherheitsvorschriften verlassen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Analyse speziell für Bitcoin gilt. Die Einstufung anderer Krypto-Vermögenswerte wie Ethereum, Solana usw. ist immer noch Gegenstand laufender Debatten und regulatorischer Prüfungen. Diese digitalen Assets weisen unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungszwecke auf, was die Einstufung und Regulation erschwert. Während sich der Kryptowährungsmarkt ständig weiterentwickelt, ist es für fundierte Investitionsentscheidungen wichtig, stets über Entwicklungen informiert zu bleiben.

Geschrieben von
CoinShares Author Logo
CoinShares
Veröffentlicht am28 Aug 2024

Willkommen bei CoinShares
to CoinShares

Personal data

0102

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter, die diese mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, erklären Sie sich mit der in der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie beschriebenen Verarbeitung dieser Daten einverstanden.

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unsere Dienste zu optimieren. Erfahren Sie mehr über unsere EU-Cookie-Richtlinie oder unsere US-Cookie-Richtlinie.

  • Notwendig
    Question circle icon
  • Präferenzen
    Question circle icon
  • Statistisch
    Question circle icon
  • Marketing
    Question circle icon