
Deshalb sollte man die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen verfolgen
9 Min. Lesezeit
Die Marktkapitalisierung ist eines der Instrumente, die Kryptowährungsanleger zur Bewertung von Chancen nutzen. Sie lässt nicht nur auf das Risiko schließen, das mit dem Besitz eines Coins verbunden ist, sondern kann auch als nützlicher Vergleichswert zum Vergleich mit traditionellen Vermögensklassen dienen (vielleicht am ehesten mit Edelmetallen, da der Bitcoin auch als „digitales Gold“ bezeichnet wird), und hilft Anlegern, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie die Marktkapitalisierung für Bitcoin und Altcoins funktioniert, und erklären, wie man sie nutzt, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Grundlegendes zur Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung ist eine Kennzahl, mit der die Größe eines Unternehmens gemessen wird, indem der Wert der Gesamtzahl der von ihm ausgegebenen Aktien berechnet wird, die als „ausstehende“ Aktien bezeichnet werden. Apple hat beispielsweise 15 405 856 000 Aktien im Umlauf, was für das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 3,572 Billionen USD bedeutet, basierend auf einem Aktienkurs von 232,98 USD (Stand: Juli 2024).
Anleger teilen Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung in drei Kategorien ein, obwohl es keinen Branchenstandard für die angewandten Werte gibt. Large Caps sind in der Regel mindestens 10 Mrd. USD wert, während Mid Caps zwischen 2 und 10 Mrd. USD und Small Caps zwischen 250 Mio. und 2 Mrd. USD liegen.
Anleger achten auf die Marktkapitalisierung eines Unternehmens, weil sie Aufschluss darüber gibt, welche Chancen es bietet. Großunternehmen wie Apple (im Juli 2024 das zweitwertvollste Unternehmen der Welt) sind gut etabliert und generieren beständige Ertragsströme. Es ist unwahrscheinlich, dass sie ein exponentielles Wachstum erzielen, sodass der Großteil der Rendite wahrscheinlich aus Dividenden stammt. Umgekehrt bieten Small Caps zwar ein erhebliches Wachstumspotenzial, aber dieses Potenzial ist mit einem höheren Risiko verbunden.
Die Marktkapitalisierung kann auch auf die Kryptomärkte angewendet werden. Anstelle von ausstehenden Aktien wird die Berechnung anhand der im Umlauf befindlichen Coins vorgenommen. Im Fall von Bitcoin entspricht der aktuelle Preis von 58 213,20 USD und die Auflage von 19 719 959 einer Marktkapitalisierung von 1,14 Billionen USD (Stand: Juli 2024). Anleger verwenden diese Kennzahl ähnlich wie beim Aktienmarkt – Large-Cap-Münzen wie Bitcoin und Ether (375 Mrd. USD, Stand: Juli 2024) gelten aufgrund ihrer Liquidität als relativ risikoarm (für Kryptowährungen). Small-Cap-Coins hingegen, insbesondere am unteren Ende der Wertbandbreite, haben unter Umständen eine kürzere Lebensspanne.
Kryptowährungen vs. Traditionelle Investments – ein Vergleich
Der S&P 500 besteht aus den 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA. Mit 45,84 Billionen USD ist er deutlich kleiner als der Gesamtwert des Kryptomarktes, der von CoinGecko auf 2,25 Billionen USD (Stand: Juli 2024]) berechnet wurde. Da Bitcoin hinsichtlich seines Wachstumsverlaufs seit seiner Einführung im Jahr 2009 und seines disruptiven Charakters mit einem Tech-Startup verglichen wurde, bietet der techniklastige NASDAQ-Index einen weiteren Vergleichswert. Mit einer Marktkapitalisierung von TBC Billionen USD (Stand: Juli 2024) übertrifft er Kryptowährungen bei Weitem.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Bitcoin mit zunehmender Reife immer mehr wie ein Wertaufbewahrungsmittel wirkt, ist ein Vergleich mit den Edelmetallmärkten vielleicht angemessener. Gold und Silber wurden ursprünglich als Tauschmittel verwendet, im Falle von Gold bereits im alten Ägypten, während Silber im 16. und 17. Jahrhundert als Hauptbestandteil des spanischen Dollars populär wurde. Die Finanzialisierung des Goldes beschleunigte sich im 19. Jahrhundert, als die Länder begannen, es an den Wert von Fiat-Währungen wie dem US-Dollar zu binden. Der sogenannte Goldstandard wurde schließlich 1971 von den USA abgeschafft, aber das Gold hatte sich als Anlageklasse fest etabliert. Auch wenn die beiden Edelmetalle nicht mehr als Geld verwendet werden, werden sie aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften (Knappheit, Langlebigkeit und Teilbarkeit) und anderer Verwendungszwecke, z. B. als Schmuck, von den Anlegern als Wertaufbewahrungsmittel betrachtet, auf das sie bei Marktturbulenzen oder Inflation zurückgreifen.
Bitcoin weist viele Merkmale eines Wertaufbewahrungsmittels auf. Einige glauben, dass er aufgrund seiner digitalen Natur effektiver als Gold sein könnte. Die Bitcoin-Auflage ist auf 21 Millionen begrenzt, die kleinste Stückelung ist ein Satoshi (0,00000001 BTC), und die Inhaber können ihn in einer digitalen Wallet aufbewahren (Gold muss in einem physischen Tresor deponiert werden, was die Transaktionskosten erhöht).
Analysten von Goldman Sachs sind der Meinung, dass der Bitcoin das Potenzial hat, als Wertaufbewahrungsmittel Marktanteile zu gewinnen. Gold ist jedoch das größte einzelne Asset nach Marktkapitalisierung (16,033 Billionen, Stand: Juli 2024), aber Silber (1,76 Billionen USD) ist viel leichter zugänglich. Das Überholen von Silber wäre ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Bitcoins und würde seinen Status als Mainstream-Vermögensklasse festigen.
Die Bedeutung der Überwachung der Marktkapitalisierung
Neben der Nutzung zur Risikobewertung kann die Marktkapitalisierung Anleger auch dazu ermutigen, ihre Portfolios zu diversifizieren. Die Bitcoin-Dominanz, also der Anteil von Bitcoin am gesamten Kryptomarkt, liegt derzeit bei 54,71 % (Stand: Juli 2024). Trotz der Größe und Liquidität des Bitcoins sollten Anleger in Erwägung ziehen, auch Altcoins zu halten, damit sich ein eventueller Kursrückgang bei einem Vermögenswert nicht unverhältnismäßig stark auf die Gesamtperformance auswirkt.
Während die Blockchain von Bitcoin in Bezug auf Funktionalität aufholt, geht ein Großteil der Innovation in der Kryptowelt von Altcoins aus, wie etwa im Fall von GameFi und der Tokenisierung von realen Vermögenswerten. Wie bereits erwähnt, sind diese Altcoins im Vergleich zu Bitcoin klein oder mittelgroß, bieten aber Potenzial für erhebliches Wachstum.
CoinShares gibt zwei börsengehandelte Produkte (ETPs) heraus, die Indizes mit mehreren Coins abbilden: das Physical Top 10 Crypto Market ETP und das Physical Smart Contract Platform ETP.
Die Marktkapitalisierung kann auch als Indikator für steigende oder fallende Kurse dienen. Eine steigende Marktkapitalisierung kann auf einen positiven Stimmungsumschwung hindeuten, wie er bei Bitcoin zwischen Oktober 2023 und März 2024 in Erwartung des jüngsten Halving und nach den Anträgen auf Einführung von börsengehandelten Spot-Fonds in den USA zu beobachten war, die Anfang 2024 von der Securities and Exchange Commission genehmigt wurden. Anleger sollten jedoch auf das achten, was die Krypto-Community als „Altcoin-Saison“ bezeichnet, wenn Altcoins besser abschneiden als Bitcoin. Das letzte Mal trat dieser Effekt zwischen 2020 und 2021 auf, als nicht-fungible Token (NFTs) an Bedeutung gewannen und die Bitcoin-Dominanz auf bis zu 40 % sank.
Fazit
In der traditionellen Finanzwelt misst die Marktkapitalisierung die Größe eines Unternehmens anhand des Wertes seiner ausstehenden Aktien. Anleger nutzen diese Kennzahl, um vor dem Kauf einer Aktie das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite zu bewerten. Sie kann auf Kryptowährungen angewandt werden, indem der Wert der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Coins berechnet wird.
Anleger können die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen mit Aktienmärkten vergleichen, aber möglicherweise ist ein Vergleich mit Edelmetallen angemessener, da der Bitcoin auch als „digitales Gold“ bezeichnet wird. Gold bildet den größten Markt für einen einzelnen Vermögenswert, aber Bitcoin holt gegenüber Silber auf, was seinen Status als Mainstream-Vermögensklasse festigen würde.
Die Marktkapitalisierung ermutigt Anleger auch, diversifizierte Portfolios mit Altcoins zusammenzustellen, während Veränderungen als Indikator für Auf- oder Abwärtstrends dienen können.