Unser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relationsUnser NewsletterInvestor relations
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website verändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Verlage und dritte Werbetreibende wertvoller sind.
Image Der Fall Kryptoindustrie (3/3) | Soziale Auswirkungen & Wertschöpfung

Der Fall Kryptoindustrie (3/3) | Soziale Auswirkungen & Wertschöpfung

Timer6 Min. Lesezeit

Nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen dieser Blog-Reihe mit der Volatilität und dem Energieverbrauch von Bitcoin beschäftigt haben, geht es in diesem letzten Teil um die sozialen Auswirkungen von Kryptowährungen. Die dezentrale Natur der Blockchain-Technologie ermöglicht es, Zwischenhändler aus Transaktionen herauszuhalten, was den Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen für über eine Milliarde Menschen erweitert. Der positive Beitrag von Blockchain geht jedoch über das Finanzwesen hinaus, weshalb in diesem Beitrag auch Anwendungsfälle im privaten und öffentlichen Sektor beleuchtet werden.

 

Dezentralisierung zum Wohle der Gesellschaft

Da Dezentralisierung in den in diesem Beitrag behandelten Anwendungsfällen eine Schlüsselrolle spielt, folgt eine kurze Zusammenfassung ihrer Funktionsweise und Vorteile.  

Eine Blockchain ist ein dezentralisiertes Netzwerk, d. h. die gespeicherten Daten sind über verschiedene Knotenpunkte wie z. B. Computer verteilt. Die Teilnehmer verwenden einen Konsensmechanismus wie Proof of Work oder Proof of Stake, um sich über den Netzstatus zu einigen.

Eines der wichtigsten Merkmale ist die Verteilung der Kontrollfunktionen, anstatt diese in die Hände einer zentralen Behörde zu geben. Infolgedessen sind auf Blockchain-Technologie basierende Anwendungen:

  • Genehmigungsfrei: Krypto ist überall einsetzbar, selbst in feindseligen Umgebungen, in denen Menschenrechte nur eingeschränkt gelten. Niemand kann aufgrund seines Geschlechts, seiner Herkunft, sexuellen Orientierung, Religion oder anderer Identitätsmerkmale ausgeschlossen werden, die ein autoritäres Regime gegen eine Person verwenden könnte. 

  • Zensurresistent: Im Gegensatz zum traditionellen Finanzwesen, welches letztlich von Zentralbanken kontrolliert wird, kann keine Partei die in einem Krypto-Wallet gespeicherten Gelder beschlagnahmen oder Anlagen durch inflationäre Maßnahmen wie quantitative Lockerung verwässern.

  • Privat: Nutzer müssen keine persönlichen Daten preisgeben, um sich für ein Wallet anzumelden, was die Privatsphäre bei der Nutzung des Netzwerk schützt und Hackern den Zugriff auf sensible Informationen erschwert. 

 

Förderung von finanzieller Inklusion und wirtschaftlicher Freiheit

 

Laut einer Studie der Weltbank haben weltweit 1,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen. Diese Menschen – gemeinhin als „unbanked“, also „ohne Bankkonto“ bezeichnet – sind meist weiblich, arm, ungebildet und leben in ländlichen Gebieten.

Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie können diesen Menschen eine Möglichkeit bieten, ihr Vermögen zu erhalten und zu vermehren. Das dezentrale Design der Blockchain erlaubt es ihnen, ein Bankkonto zu eröffnen, ohne sich an traditionelle Zwischenhändler wenden zu müssen. Sie brauchen lediglich ein Smartphone und Internetzugriff.

Kryptotransaktionen sind auch viel preiswerter als Transaktionen mit Fiatwährungen, insbesondere bei Geldüberweisungen ins Ausland. Nach Angaben der Weltbank beträgt die durchschnittliche Überweisungsgebühr 6,2 % des überwiesenen Betrags, während die Überweisung von Kryptowährungen nur einen verschwindend geringen Kostenaufwand mit sich bringt.

Zahlungen sind jedoch nur ein Anwendungsfall. Digitale Wallets, in denen Kryptowährungen gespeichert sind, bieten Zugang zu einer Reihe anderer dezentraler Finanzdienstleistungen (DeFi), wie z. B. Kreditaufnahme (auch für Personen mit begrenzter oder fehlender Bonität), Versicherungen und Investitionen. DeFi hat Pionierarbeit bei mehreren neuen Anlageprodukten geleistet, die es Nutzern ermöglichen, Prämien zu verdienen, darunter Staking (Teilnahme am Konsensmechanismus eines Protokolls) und Yield Farming (Bereitstellung von Liquidität für dezentralisierte Börsen). 

Im Prinzip bieten Kryptowährungen (insbesondere Bitcoin) ihren Nutzern mehr Freiheit, egal, wo auf der Welt sie sich befinden. Es ist kein Zufall, dass der unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto bekannte Bitcoin-Gründer die Währung so kurz nach der Finanzkrise 2008 entwickelt und auf den Markt gebracht hat, als traditionelle Institutionen so zahlreich versagten. 

Blockchain-Anwendungsfälle im privaten Sektor

Für die Blockchain-Technologie gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im privaten Sektor. Hier sind zwei, die sich gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen: 

Sovrin

Sovrin schafft selbstverwaltete Identitäten (SSI), mit denen Nutzer die Kontrolle über ihre Daten erhalten. Nutzer können Anmeldedaten wie z. B. ihren Führerschein einem digitalen Wallet hinzufügen und dann auswählen, mit wem sie diese teilen möchten. So können sie ihr Alter nachweisen, ohne Namen oder Geburtsdatum preiszugeben. SSI verhindern auch, dass Apps die Nutzeraktivität nachverfolgen und zu Geld machen. Außerdem sind sie sicherer, da Unternehmen Kundendaten nicht mehr auf zentralen Servern speichern, die von Cyberkriminellen leicht gehackt werden können.

Provenance 

Provenance hilft Kunden, die ökologischen und sozialen Auswirkungen der von ihnen gekauften Produkte zu verstehen, z. B. ob eine Verpackung recycelbar ist. Marken und Einzelhändler übermitteln Informationen zu ihren Produkten, entweder über die Provenance-Punkte des Unternehmens oder indem sie Lieferanten um zertifizierte Erklärungen bitten. Nach der Überprüfung der Informationen fügt Provenance diese der Blockchain hinzu und teilt sie mit seinen Kunden, damit diese fundiertere Kaufentscheidungen treffen können. Provenance nutzt übrigens auch die Transparenz und Unveränderbarkeit der Blockchain-Technologie (niemand kann die darauf gespeicherten Datensätze verändern).

Blockchain-Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor

Blockchain hat auch im öffentlichen Sektor eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel im Gesundheitswesen. Medizinische Daten sind hochsensibel, aber staatliche Einrichtungen speichern sie in zentralisierten Datenbanken. Im Mai 2021 griffen Cyberkriminelle die irische Gesundheitsbehörde Health Service Executive (HSE) an, das öffentlich finanzierte Gesundheitssystem des Landes. Dabei stahlen sie die persönlichen Daten von mehr als 100.000 Patienten, was die HSE rund 100 Millionen Euro kostete. Wären diese Daten in einem dezentralen Netz gespeichert gewesen, hätten sich die Hacker viel schwerer Zugang zu ihnen verschaffen können.

Im Hinblick auf das Zentralbankwesen kann Tokenisierung das Transaktionsvolumen bei der Abwicklung von Zahlungen zwischen den Geschäftsbanken eines Landes erhöhen, ein Prozess, der als Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem bekannt ist. Die zunehmende Beliebtheit von Kryptowährungen hat die Zentralbanken ermutigt, die Ausgabe von digitalen Zentralbankwährungen (möglicherweise auf der Grundlage der Blockchain-Technologie) zu prüfen, einer elektronischen Form von Fiatwährung, die Verbraucher und Einzelhändler einsetzen können. 

Blockchain kann auch die zukünftige Städteentwicklung unterstützen. Smarte Städte nutzen digitale Lösungen, darunter das Internet der Dinge und Cloud-Computing, um die Erbringung von Dienstleistungen wie Verkehr und Versorgungsleistungen zu optimieren (ganz zu schweigen von innovativen neuen Dienstleistungen) und die bestmögliche Ressourcennutzung zu gewährleisten. Blockchain stellt die interoperable Infrastruktur bereit, die für das Zusammenspiel dieser Technologien erforderlich ist: z. B. für die Ausstellung digitaler Identitäten, mit denen Bürger öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder an Wahlen teilnehmen können.

 

Fazit

Kryptowährungen können erhebliche soziale Auswirkungen haben. Einer der bekanntesten Anwendungsfälle ist die finanzielle Inklusion, die sich das dezentrale Design der Blockchain-Technologie zunutze macht, um den Zugang zu Bankdienstleistungen ohne Umwege über traditionelle Zwischenhändler zu ermöglichen. Zu diesen dezentralisierten Finanzdienstleistungen (DeFi) gehören Zahlungen, Kreditaufnahme, Versicherungen und Anlageprodukte.

Die Blockchain-Technologie findet auch außerhalb des Finanzwesens Anwendung. Im privaten Sektor verschafft sie Menschen die Kontrolle über ihre Identität und Daten und sorgt für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten. Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor umfassen den Schutz medizinischer Patientenakten, die Prozessoptimierung bei Zentralbanken und die Bereitstellung interoperabler Infrastrukturen für smarte Städte. 

Geschrieben von
CoinShares Author Logo
CoinShares
Veröffentlicht am19 März 2024

Willkommen bei CoinShares
to CoinShares

Personal data

0102

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter, die diese mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, erklären Sie sich mit der in der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie beschriebenen Verarbeitung dieser Daten einverstanden.

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um unsere Dienste zu optimieren. Erfahren Sie mehr über unsere EU-Cookie-Richtlinie oder unsere US-Cookie-Richtlinie.

  • Notwendig
    Question circle icon
  • Präferenzen
    Question circle icon
  • Statistisch
    Question circle icon
  • Marketing
    Question circle icon