
Cardano Guide
5 Min. Lesezeit
Cardano: Optimierung basierend auf Fachwissen
Cardano wurde von einem Team von Akademikern entwickelt, die von den bisherigen Erfahrungen mit der Blockchain-Technologie frustriert waren, und versucht, die Leistung zu verbessern, indem es seine Blockchain-Architektur in zwei Teile aufspaltet. Es unterscheidet sich insofern von konkurrierenden Protokollen, dass es die Einbindung von Metadaten – Daten, die nichts mit der Transaktion zu tun haben, aber zusätzliche Funktionen bieten – in Transaktionen erlaubt.
Start: September 2017
Transaktionen pro Tag: >85m (Stand: Donnerstag, 22. Februar 2024)
Cardano auf einen Blick
Optimierung
Um die Leistung zu optimieren, trennt Cardano die Berechnungsschicht der Blockchain, die Smart Contracts ausführt, von der Abrechnungsschicht, die Transaktionen verarbeitet und aufzeichnet.
Expertise
Cardano wurde von einem Team von Akademikern mit fundierten Kenntnissen in Kryptographie entwickelt, die bereits über einhundert Forschungsarbeiten veröffentlicht haben.
Konsens
Um die Art von Forks zu vermeiden, die zu Bitcoin Cash und Ethereum Classic geführt haben, fördert Cardano den sozialen Konsens, um eine Vision für die Zukunft des Protokolls zu schaffen.
Die wichtigsten Zahlen
Protokoll-Mechanismus
Die Entwicklung des Cardano gliedert sich in fünf Epochen (vier davon sind nach literarischen Ikonen benannt):
In der Byron-Ära wurde die Grundlage für das Protokoll geschaffen. Sie konzentrierte sich auf die Sicherheit, die Geschwindigkeit der Netzwerksynchronisierung (um sicherzustellen, dass alle Knoten über die neuesten Informationen verfügen), die Einführung der Daedalus- und Yorio-Wallets und Verbesserungen, die die Handelsaktivität ankurbeln sollten.
In der Shelley-Ära stand die Dezentralisierung im Mittelpunkt. Shelley führte Anreize ein, um die Teilnahme an Ouroboros, dem PoS-Konsensmechanismus (Proof of Stake) von Cardano, zu fördern, und verbesserte dessen Sicherheit und Effizienz. Shelley verbesserte auch die Benutzererfahrung, um die Akzeptanz zu fördern.
Die Goguen-Ära konzentrierte sich auf die Entwicklung von Smart Contracts und führte eine speziell entwickelte Programmiersprache namens Plutus und den Marlowe Playground ein, um die Entwicklung von Smart Contracts für Finanz-Dapps zu vereinfachen.
Die Basho-Ära konzentriert sich auf die Skalierung des Protokolls. Eine der wichtigsten Methoden, mit denen Cardano die Skalierung anstrebt, ist die Einführung von Side Chains, separaten Blockchains, die mit der Hauptkette kompatibel sind und die Kapazität durch Delegieren der Transaktionsverarbeitung verbessern können.
Die Voltaire-Ära setzt den Fokus auf die Governance. Zu den geplanten Aktualisierungen gehören die Einführung eines Abstimmungs- und Finanzsystems sowie Cardano Improvement Proposals (CIP), die es der Community ermöglichen, Upgrades vorzuschlagen und umzusetzen.
Geschichte
Während Voltaire noch 2024 im Mainnet erscheinen soll, verlaufen die Epochen parallel und nicht nacheinander. Smart Contracts beispielsweise waren Teil der Goguen-Ära, werden aber ständig weiterentwickelt.
Wichtige Meilensteine
September 2017 – Einführung des Mainnet
Oktober 2017 – Einnahme von 63 Millionen USD und Start der Byron-Ära
Februar 2018 – Ankündigung der Shelley-Ära
April 2018 – Ankündigung eines umfangreichen Upgrades des Ouroboros-Konsensmechanismus
Juni 2018 – Ankündigung der Goguen-Ära
Oktober 2018 – Einführung der Daedalus-Wallet
Mai 2019 – Ankündigung der Basho-Ära
Juli 2020 – Ermöglichung des Staking für Inhaber von ADA, Cardanos eigenem Token
September 2021 – Aktivierung von Smart Contracts
April 2023 – Ankündigung der Voltaire-Ära
Zweites Halbjahr 2024 – Einführung von Voltaire im Mainnet
Wie geht es weiter / Künftige Upgrades
CIP 1694, das das Fundament der Voltaire-Ära bildet, wird voraussichtlich Mitte 2024 eingeführt.
CoinShares‘ Perspektive
Die Verwendung von Metadaten durch Cardano bietet die Möglichkeit, sich als Marktführer für digitale Identitäten zu etablieren, insbesondere in Schwellenländern, obwohl dieser Anwendungsfall noch nicht belegt ist. Die fehlende Differenzierung könnte jedoch die Bemühungen um die Sicherung des Gesamtmarktanteils behindern.
Stärken
Cardano ermöglicht es Entwicklern, Metadaten wie Informationen über die Identität des Senders und des Empfängers (gestützt durch offizielle Dokumente) direkt in Transaktionen einzubetten
Die Cardano-Gemeinschaft ist bekanntlich eng vernetzt und wird von Charles Hoskinson, einem Mitbegründer des Ethereum-Netzwerks, angeführt
Schwächen
Cardano unterscheidet sich nicht ausreichend von anderen Blockchains in Bezug auf seine Architektur oder die Konzentration auf eine Nische, was Marktanteile kosten könnte
Chancen
Cardano könnte seine Verwendung von Metadaten nutzen, um die Nachfrage nach digitalen Identitäten in aufstrebenden Märkten zu befriedigen
Gefahren
Trotz der Einführung von Smart Contracts im Jahr 2021 haben Entwickler nur langsam Dapps auf Cardano entwickelt und eingesetzt
Die Einführung anderer dezentraler digitaler Identifikatoren und Tauschmittel könnte den Marktanteil, die Anwendungsfälle und das Narrativ von Cardano gefährden